Dr. Switzers Natürlich gesund leben – Magazin 10 Sommer/Herbst

Vorwort von Dr. Switzer zum Magazin 10

Nur 4,90 € Einzelpreis pro Magazin.

Das Periodikum Dr. Switzers Natürlich gesund leben erscheint unter dem Motto „Gesundheit verstehen“.

Vorwort Magazin 10

Liebe Leserinnen und Leser,

das „Herz“ des Weizenkorns ist der äußerst nahrhafte Weizenkeim. Er liefert nicht nur hochwertiges pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, die Vitamine A und K, mehrere B-Vitamine, den vollständigen Vitamin-E-Komplex, Folsäure sowie Kalium, Magnesium und wichtige Spurenelemente, sondern von allen Lebensmitteln auch die höchste Menge an Spermidin. Viele neuere Studien weisen nach, dass dieser besondere Stoff lebensverlängernd, immunstärkend, zell- und gefäßschützend, cholesterin- und blutdruckregulierend, entzündungshemmend, antioxidativ und antiviral wirkt (siehe Beitrag ab Seite 46). Spermidin ist in geringeren Mengen auch in manchen Nahrungsmitteln wie Pilzen (Shiitake), grünen Erbsen, Brokkoli, Blumenkohl, Birnen, Äpfeln und Haselnüssen enthalten. Mit fettreduziertem, fermentiertem Weizenkeimgranulat, verarbeitet in Porridge, Pfannkuchen oder Spermidin-Crackern (Rezepte Seiten 49/50), werden Weizenkeime trotz ihres (geringen) Glutengehalts auch für glutensensible Menschen gut verträglich.

Ab Seite 10 können Sie nachlesen, wie sich mittels der Ayurveda-Panchakarma-Kur in Kombination mit der optimierten Gerson-Therapie und der Wildkräuter-Vitalkost die Kraftwerke unserer Zellen, unser Verdauungsfeuer und unser Immunsystem stärken sowie Toxine ausleiten lassen.

Die Rote Taubnessel blüht während des größten Teils des Jahres und erfreut uns nicht nur mit ihren vielfarbigen Blüten, sondern liefert auch wertvolle Inhaltsstoffe für die Kräuterküche, ohne an den Händen zu brennen (Beitrag Seite 22, Zubereitungen ab Seite 28). In ihrer Serie über Essbare Wildpflanzen als Krisennahrung listet Katja Sala sodann umfassende Informationen über die wichtigsten dieser Pflanzen von A bis K auf (Seite 34).

Ab Seite 56 beschreibt Dominik Dietz ausführlich das in der alternativmedizinischen Szene altbekannte und doch in seiner Vielseitigkeit immer wieder überraschende Naturmittel DMSO. Es lässt sich äußerlich oder innerlich, allein oder als Wirkungsverstärker zusammen mit anderen Natursubstanzen verwenden, wobei bestimmte Dosierungs- und Anwendungsregeln zu beachten sind.

Ab Seite 70 schließlich runden vier sehr unterschiedliche Rezepte wahlweise als Vorspeise, Suppe oder Hauptgericht diese Ausgabe ab.

Viel Anregung und Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Dr. med. John Switzer

 

Inhalt:

Notizen und Tipps 

Abnehmen mit Rohkost 6

Ayurveda-Detox-Kur kombiniert mit Gerson-Therapie
und Wildkräuter-Vitalkost
10

Die Rote Taubnessel blüht lange und liefert wertvolle Inhaltsstoffe 22

Taubnessel-Rezepte:

Taubnessel-Salat mit Mohrrüben-
Paste, Sprossen und
Grapefruitspalten 28

Taubnessel-Salat mit Topinambur,
Sprossen und Granatapfelkernen 32

Essbare Wildpflanzen

Die wichtigsten Wildpflanzen
von A bis K
34

Länger und gesünder
leben mit Spermidin
aus Weizenkeimen
46

Mit DMSO Erkrankungen ­erfolgreich selbst behandeln

Ihr Gesundheitswerkzeugkasten
für zu ­Hause oder in der Praxis 56

Rezepte

Champignon-Carpaccio 70 

Mineraliensuppe 72 

Rohkost-Sellerie-Sushi 74

Mineralien im Wasser:
Viele, keine, wenige?
76

Bücher

Das Buchpaket DMSO & Co. 80

Vorschau und Impressum 82

 

 

Dr. Switzers Natürlich gesund leben – Magazin 09 (Frühling)

Vorwort von Dr. Switzer zum Magazin 09

Nur 4,90 € Einzelpreis pro Magazin.

Das Periodikum Dr. Switzers Natürlich gesund leben erscheint unter dem Motto „Gesundheit verstehen“.

Vorwort Magazin 09

L

Liebe Leserinnen und Leser,

fast täglich erscheinen neue spannende Studien zum Aufbau und zur Funktionsweise unseres Mikrobioms und dennoch bleiben viele Rätsel um dieses Wunderwerk unseres Körpers bestehen. Zu den neueren Erkenntnissen gehört, dass die tägliche Zufuhr bestimmter Nahrungsmittel wie lösliche und unlösliche Ballaststoffe aus Pflanzen, resistente Stärke aus bestimmten Früchten, Wurzelgemüsen und Hülsenfrüchten sowie Fermentgemüse und -säfte unsere Darmbakterien zur für die Gesundheit so wichtigen Produktion von Vitaminen, Neurotransmittern und kurzkettigen Fettsäuren anregt (Seite 8). 

Welche Bedeutung Niacin, das Vitamin B3, für die Energiegewinnung durch unsere Mitochondrien, die Entgiftung sowie Vorbeugung vor Herz-Kreislauf- und anderen ­Erkrankungen, auch Infektionen, in sich birgt, insbesondere in Verbindung mit körper­licher Betätigung und Wärmeanwendung, können Sie ab Seite 32 nachlesen. 

Wer sich oder seine Kinder aufgrund einer (schon existierenden oder noch geplanten) Impfpflicht gegen Masern oder Covid-19 impfen lassen möchte oder muss, hat die Möglichkeit, zur Stärkung seines Mikrobioms und des Immunsystems ein umfassendes Impfvorbereitungs- und Ausleitungsprogramm mit pflanzlichen Vitalstoffen, Antioxidantien, fettlöslichen Vitaminen, organischen Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren sowie homöopathischen Mitteln durchzuführen, um entzündlichen Impfreaktionen und Nebenwirkungen vorzubeugen (Seite 56).

In Teil 3 ihrer Serie über essbare Wildpflanzen geht Katja Sala diesmal auf die Besonderheiten der Wildkräuter und -früchte in den vier Jahreszeiten ein (ab Seite 16) und gibt uns Verwendungstipps vom einfachen Verzehr der Kräuter aus der Hand zusammen mit Gemüsen oder Früchten bis zur Zubereitung von Pestos, Salaten oder Getränken. Auch klärt sie über vermeintliche (Fuchsbandwurm) und echte Gefahren (Zecken) sowie die Frage nach dem Waschen von Wildkräutern auf und gibt uns zum Schluss wieder einige leicht umsetzbare Rezepte an die Hand. Rutwiga Ortner stellt ab Seite 44 die zierliche, aber kraftvolle und omnipräsente Vogelmiere vor, die durch ihren beachtlichen Saponingehalt auch zu den Heilpflanzen zählt und sich in Salaten, Suppen und Pasten einsetzen lässt (siehe Rezepte). 

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen 

Ihr Dr. med. John Switzer 

Inhalt:

Notizen und Tipps 

Abnehmen mit Rohkost 6

Darmbakterien

Produktion von Vitaminen, Fett-
säuren und Neurotransmittern
8

Essbare Wildpflanzen

Wildkräuter im Laufe
der Jahreszeiten
16

Wildpflanzen-Rezepte

Salate salzig und süß, Obstsalat 30

Baumblätter-Brei, Smoothies, Pesto 31

Niacin (Vitamin B3)

Energiegewinnung, Entgiftung,
Anti-Aging, Infektionsvorbeugung
32

Die Vogelmiere

Kraftvoller Lieferant von
Vitaminen und Saponinen
44

Vogelmiere-Rezepte

Bunter Salat mit Vogelmiere 50

Wildkräuter-Fünffinger-Häppchen:

Vogelmiere-Avocado-Nussmus-Paste 53

Vogelmiere-Sonnenblumenkern-Paste 54

Vogelmiere-Oliven-Paste 55

Covid-19- und
Masern-Impfpflicht

Impfvorbereitungs- und
Ausleitungsprogramm 56

Augen-Yoga

für Körper, Geist und Seele 68

Rezepte

Chiapudding 76

Roher Apfelstrudel 78

Vorschau, Abo
und Impressum
80

 

 

Dr. Switzers Natürlich gesund leben – Magazin 08 (Winter)

Vorwort von Dr. Switzer zum Magazin 08

Nur 4,90 € Einzelpreis pro Magazin.

Das Periodikum Dr. Switzers Natürlich gesund leben erscheint unter dem Motto „Gesundheit verstehen“.

Vorwort Magazin 08

Liebe Leserinnen und Leser,

Ayurveda, die fast 4.000 Jahre alte indische „Wissenschaft vom Leben“, basiert auf der Konstitutionslehre der drei Haupt-Doshas, die in verschiedenen Kombinationen unsere individuelle körperliche Natur prägen. In unserer Titelgeschichte ab Seite 12 schildert Irene Rhyner, wie wir bestimmte Verhaltensweisen im Alltag, Speisen und Gewürze typgerecht auch heute noch gesundheitsförderlich einsetzen können. Mit Dinacharya, einem Regelwerk der Alltagsroutine vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, können wir unserem Tag eine Struktur verleihen und zugleich mit einfachen Maßnahmen unsere Immunkraft stärken.

In modernen Panchakarma-Kuren werden mit Ölmassagen und Wärmeanwendungen sowie Darmreinigungen viele Empfehlungen des Ayurveda heute noch genutzt. Diese Verfahren, im optimalen Fall ergänzt durch eine begleitende roh-vegane Wildkräuter-Vitalkost, in der viele ayurvedische Gewürze, aber auch wichtige Vitalmittel und Nahrungsergänzungen zum Einsatz kommen, dienen der Entgiftung und Ausleitung von Toxinen, der Belebung der Mitochondrien und Optimierung der Verdauungskraft, dem Darmaufbau und somit insgesamt einer Stärkung des Immunsystems.

Ab Seite 28 erläutere ich die Funktionsweise der Wildkräuter-Vitalkost als überragender Nährstoffspender und ebenfalls wichtiges Ordnungsprinzip für unsere physische und psychische Gesundheit. Ergänzend dazu schildert Katja Sala im zweiten Teil ihres Beitrags Essbare Wildpflanzen als ideale Krisennahrung (ab Seite 34) die praktischen Vorteile der Wildkräuterernährung im Alltag und gibt nützliche Tipps zum Erkennen, Sammeln und Aufbewahren. Von Rutwiga Ortner erfahren wir die Besonderheiten der kräftigen Knoblauchrauke als unserer ältesten heimischen Gewürzpflanze sowie zahlreiche Anregungen zu deren schmackhafter Verwendung in sechs Rezepten (ab Seite 48).

In einem lebendigen Bericht über ihren weiten Weg von langjährigem Übergewicht und einer späteren ernsthaften Erkrankung zu Gesundheit, Schlankheit und Frohsinn durch roh-vegane Ernährung, die sie inzwischen mit einer Ausbildung zu ihrem Beruf gemacht hat, erzählt Alexandra Christoph ab Seite 60. Zum guten Schluss des Magazins können Sie mit zwei kraftvollen Rezepten für Brennnessel-Topinambur-Suppe und Hirse-Brennnessel-Brot den zunehmend kühleren Temperaturen leicht mit Wildkräutern trotzen.

Ihr Dr. med. John Switzer

Inhalt:​

Notizen und Tipps

• Das Schlenz-Bad

• Auslaufmodell Supermarkt?

• Vordenker der ökologischen Weltsicht – Arne Næss und die Tiefenökologie

• Marines Phytoplankton

Ayurveda

Die uralte Lehre vom langen Leben

Wildkräuter-Vitalkost

Überragender Nährstoffspender und Ord­nungsprinzip für unsere Gesundheit

Essbare Wildkräuter

Ein ideales Nahrungsmittel in Krisenzeiten, Teil 2

Die Knoblauchrauke

Die älteste bekannte einheimische Gewürzpflanze

Rezepte

Knoblauchrauken-Salat mit gelben

Tomaten, gekeimten Mungbohnen und Rote-Bete-Paste

Knoblauchrauken-Salat mit Melone, Hirse und Safran

Weitere Salatvarianten mit Knoblauchrauke

Wer abnehmen will, muss zu-nehmen

Wunderpflanze San Qi

Entstehungsgeschichte, wissenschaftlicher Hintergrund und klinische ­Anwendung

Fermentation, eine altbewährte Methode

Rezepte

Brennnessel-Topinambur-Suppe

Fermentiertes Hirse-Brennnessel-Brot

Selbst gemachte Kokossahne

Bücher

Mein Wildkräuterguide

Die Zukunft in unseren Händen, Arne Næss

Abo, Impressum und Vorschau

Messen 2022