Beschreibung
Nur 4,90 € Einzelpreis pro Magazin.
Das Periodikum Dr. Switzers Natürlich gesund leben erscheint unter dem Motto „Gesundheit verstehen“.
Vorwort Magazin 09
Liebe Leserinnen und Leser,
fast täglich erscheinen neue spannende Studien zum Aufbau und zur Funktionsweise unseres Mikrobioms und dennoch bleiben viele Rätsel um dieses Wunderwerk unseres Körpers bestehen. Zu den neueren Erkenntnissen gehört, dass die tägliche Zufuhr bestimmter Nahrungsmittel wie lösliche und unlösliche Ballaststoffe aus Pflanzen, resistente Stärke aus bestimmten Früchten, Wurzelgemüsen und Hülsenfrüchten sowie Fermentgemüse und -säfte unsere Darmbakterien zur für die Gesundheit so wichtigen Produktion von Vitaminen, Neurotransmittern und kurzkettigen Fettsäuren anregt (Seite 8).
Welche Bedeutung Niacin, das Vitamin B3, für die Energiegewinnung durch unsere Mitochondrien, die Entgiftung sowie Vorbeugung vor Herz-Kreislauf- und anderen Erkrankungen, auch Infektionen, in sich birgt, insbesondere in Verbindung mit körperlicher Betätigung und Wärmeanwendung, können Sie ab Seite 32 nachlesen.
Wer sich oder seine Kinder aufgrund einer (schon existierenden oder noch geplanten) Impfpflicht gegen Masern oder Covid-19 impfen lassen möchte oder muss, hat die Möglichkeit, zur Stärkung seines Mikrobioms und des Immunsystems ein umfassendes Impfvorbereitungs- und Ausleitungsprogramm mit pflanzlichen Vitalstoffen, Antioxidantien, fettlöslichen Vitaminen, organischen Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren sowie homöopathischen Mitteln durchzuführen, um entzündlichen Impfreaktionen und Nebenwirkungen vorzubeugen (Seite 56).
In Teil 3 ihrer Serie über essbare Wildpflanzen geht Katja Sala diesmal auf die Besonderheiten der Wildkräuter und -früchte in den vier Jahreszeiten ein (ab Seite 16) und gibt uns Verwendungstipps vom einfachen Verzehr der Kräuter aus der Hand zusammen mit Gemüsen oder Früchten bis zur Zubereitung von Pestos, Salaten oder Getränken. Auch klärt sie über vermeintliche (Fuchsbandwurm) und echte Gefahren (Zecken) sowie die Frage nach dem Waschen von Wildkräutern auf und gibt uns zum Schluss wieder einige leicht umsetzbare Rezepte an die Hand. Rutwiga Ortner stellt ab Seite 44 die zierliche, aber kraftvolle und omnipräsente Vogelmiere vor, die durch ihren beachtlichen Saponingehalt auch zu den Heilpflanzen zählt und sich in Salaten, Suppen und Pasten einsetzen lässt (siehe Rezepte).
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Dr. med. John Switzer
Inhalt:
Notizen und Tipps
Abnehmen mit Rohkost 6
Darmbakterien
Produktion von Vitaminen, Fettsäuren und Neurotransmittern 8
Essbare Wildpflanzen
Wildkräuter im Laufe der Jahreszeiten 16
Wildpflanzen-Rezepte
Salate salzig und süß, Obstsalat 30
Baumblätter-Brei, Smoothies, Pesto 31
Niacin (Vitamin B3)
Energiegewinnung, Entgiftung,
Anti-Aging, Infektionsvorbeugung 32
Die Vogelmiere
Kraftvoller Lieferant von Vitaminen und Saponinen 44
Vogelmiere-Rezepte
Bunter Salat mit Vogelmiere 50
Wildkräuter-Fünffinger-Häppchen:
Vogelmiere-Avocado-Nussmus-Paste 53
Vogelmiere-Sonnenblumenkern-Paste 54
Vogelmiere-Oliven-Paste 55
Covid-19- und Masern-Impfpflicht
Impfvorbereitungs- und Ausleitungsprogramm 56
Augen-Yoga
für Körper, Geist und Seele 68
Rezepte
Chiapudding 76
Roher Apfelstrudel 78
Vorschau, Abo und Impressum 80