Beschreibung
Nur 4,90 € Einzelpreis pro Magazin.
Das Periodikum Dr. Switzers Natürlich gesund leben erscheint unter dem Motto „Gesundheit verstehen“.
Vorwort Magazin 08
Liebe Leserinnen und Leser,
Ayurveda, die fast 4.000 Jahre alte indische „Wissenschaft vom Leben“, basiert auf der Konstitutionslehre der drei Haupt-Doshas, die in verschiedenen Kombinationen unsere individuelle körperliche Natur prägen. In unserer Titelgeschichte ab Seite 12 schildert Irene Rhyner, wie wir bestimmte Verhaltensweisen im Alltag, Speisen und Gewürze typgerecht auch heute noch gesundheitsförderlich einsetzen können. Mit Dinacharya, einem Regelwerk der Alltagsroutine vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, können wir unserem Tag eine Struktur verleihen und zugleich mit einfachen Maßnahmen unsere Immunkraft stärken.
In modernen Panchakarma-Kuren werden mit Ölmassagen und Wärmeanwendungen sowie Darmreinigungen viele Empfehlungen des Ayurveda heute noch genutzt. Diese Verfahren, im optimalen Fall ergänzt durch eine begleitende roh-vegane Wildkräuter-Vitalkost, in der viele ayurvedische Gewürze, aber auch wichtige Vitalmittel und Nahrungsergänzungen zum Einsatz kommen, dienen der Entgiftung und Ausleitung von Toxinen, der Belebung der Mitochondrien und Optimierung der Verdauungskraft, dem Darmaufbau und somit insgesamt einer Stärkung des Immunsystems.
Ab Seite 28 erläutere ich die Funktionsweise der Wildkräuter-Vitalkost als überragender Nährstoffspender und ebenfalls wichtiges Ordnungsprinzip für unsere physische und psychische Gesundheit. Ergänzend dazu schildert Katja Sala im zweiten Teil ihres Beitrags Essbare Wildpflanzen als ideale Krisennahrung (ab Seite 34) die praktischen Vorteile der Wildkräuterernährung im Alltag und gibt nützliche Tipps zum Erkennen, Sammeln und Aufbewahren. Von Rutwiga Ortner erfahren wir die Besonderheiten der kräftigen Knoblauchrauke als unserer ältesten heimischen Gewürzpflanze sowie zahlreiche Anregungen zu deren schmackhafter Verwendung in sechs Rezepten (ab Seite 48).
In einem lebendigen Bericht über ihren weiten Weg von langjährigem Übergewicht und einer späteren ernsthaften Erkrankung zu Gesundheit, Schlankheit und Frohsinn durch roh-vegane Ernährung, die sie inzwischen mit einer Ausbildung zu ihrem Beruf gemacht hat, erzählt Alexandra Christoph ab Seite 60. Zum guten Schluss des Magazins können Sie mit zwei kraftvollen Rezepten für Brennnessel-Topinambur-Suppe und Hirse-Brennnessel-Brot den zunehmend kühleren Temperaturen leicht mit Wildkräutern trotzen.
Ihr Dr. med. John Switzer
Inhalt
Notizen und Tipps
• Das Schlenz-Bad
• Auslaufmodell Supermarkt?
• Vordenker der ökologischen Weltsicht – Arne Næss und die Tiefenökologie
• Marines Phytoplankton
Ayurveda
Die uralte Lehre vom langen Leben
Wildkräuter-Vitalkost
Überragender Nährstoffspender und Ordnungsprinzip für unsere Gesundheit
Essbare Wildkräuter
Ein ideales Nahrungsmittel in Krisenzeiten, Teil 2
Die Knoblauchrauke
Die älteste bekannte einheimische Gewürzpflanze
Rezepte
Knoblauchrauken-Salat mit gelben
Tomaten, gekeimten Mungbohnen und Rote-Bete-Paste
Knoblauchrauken-Salat mit Melone, Hirse und Safran
Weitere Salatvarianten mit Knoblauchrauke
Wer abnehmen will, muss zu-nehmen
Wunderpflanze San Qi
Entstehungsgeschichte, wissenschaftlicher Hintergrund und klinische Anwendung
Fermentation, eine altbewährte Methode
Rezepte
Brennnessel-Topinambur-Suppe
Fermentiertes Hirse-Brennnessel-Brot
Selbst gemachte Kokossahne
Bücher
Mein Wildkräuterguide
Die Zukunft in unseren Händen, Arne Næss
Abo, Impressum und Vorschau
Messen 2022
Immer mehr Menschen sind bereit, Verantwortung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen und suchen entsprechende Beratung und Empfehlungen. Diese Menschen möchten wir begleiten und inspirieren, damit sie mittels Lifestyle- und Ernährungs-Optimierung und alternativen Methoden der Heilung eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erreichen. Mit sachkundigen und wissenschaftlich-untermauerten Beiträgen möchten wir wichtige Aspekte um das Thema Gesundheit und Langlebigkeit beleuchten. Das Magazin hat eine Ratgeberfunktion und soll gleichzeitig zum eigenen Kennenlernen alternativer Methoden anregen.